Wir verbinden Tradition und Innovation!
Der Name Kesseböhmer steht für innovative Lösungen, die Design, Funktion und Qualität in sich vereinen – und das seit Generationen.

1954

Josef und Sohn Heinrich J. Kesseböhmer übernehmen die Produktion der Firma Becker & Co. in Bad Essen – Dahlinghausen. Herstellung von Körben aus Draht und Dekoständern für Ladenbau und Warenpräsentation.
1959

Durch die Inbetriebnahme einer PVC-Beschichtungsanlage erweitert Kesseböhmer das Produktangebot um kunststoffummantelte Dekorationsartikel sowie Verkaufs- und Werbeständer.
1961

Erster Hallenneubau (1.500 qm) zur Erweiterung der Produktion von Warenpräsentationsdisplays.
Jahresumsatz 1961: 1 Mio. DM,
40 Mitarbeiter
1962

Kunststoffbeschichtungsanlage im Wirbelsinterverfahren wird in Betrieb genommen.
Anfang der 60er Jahre
1965

In Dahlinghausen nimmt die erste Galvanikanlage ihren Betrieb auf.
Mitte der 60er Jahre
1968
1969

Das Werk Bohmte wird eröffnet. In Dahlinghausen erweitert eine moderne Pulverbeschichtungsanlage die Kapazität der Oberflächenbehandlung.
Die erste „INTERZUM“ 1969 – mit Kesseböhmer.
Anfang der 70er
Jahresumsatz 1970: 12 Mio. DM,
250 Mitarbeiter
1972

1975 bis 1990
1976
1979

Nach dem Tode seines Vaters übernimmt Heinrich J. Kesseböhmer die Gesamtleitung des Unternehmens.
Jahresumsatz 1979: 35 Mio. DM,
300 Mitarbeiter
1980

Das Werk Bohmte erhält eine Pulverbeschichtungsanlage
Mitte der 80er

Entwicklung und Einführung der „Chrom-Linie“ für die Möbelindustrie.
1989
1991

Renovierung und Ausbau des Fachwerkhauses zur Hausausstellung der Produktbereiche „Einbau- und Beschlag-Systeme für Möbel“.
Jahresumsatz 1990: 100 Mio. DM,
740 Mitarbeiter
Mitte der 90er
1997

Eintritt von Oliver Kesseböhmer in die Unternehmensleitung.
1998

Ausweitung des Produkt-Portfolios im Bereich Büro-Ergonomie und Caravanausstattungen durch den Erwerb eines Werkes in Weilheim/ Stuttgart sowie eines Zulieferbetriebes für Möbelbeschlagtechnik in Herrnhut/Sachsen.
Jahresumsatz 1998: 200 Mio. DM,
1.000 Mitarbeiter
1999

Übernahme des System-Ladenausstatters Storebest in Lübeck und damit Abrundung des Angebotes im Segment „Warenpräsentation und Ladenbau“.
2000

Vergrößerung des Werkes Bohmte um ca. 7.000 qm.
2001

Erweiterung der Werkhallen in Dahlinghausen um 12.000 qm und Abrundung des angrenzenden Westgeländes (Parkplatz, neue Zufahrt zur Bundesstraße, Regenrückhaltebecken)
2004

50-jähriges Firmenjubiläum
Direkter Vertrieb in 52 Länder der Erde. Fünf Produktionsstandorte – ausschließlich in Deutschland.
Jahresumsatz 2004: 352 Mio. DM/180 Mio. EUR,
1.450 Mitarbeiter
2006

Erweiterung des Werkes Lübeck um 12.600 qm.
Inbetriebnahme einer weiteren Pulverbeschichtungsanlage.
2007

Gruppenumsatz in 2007 ca. 250 Mio. EUR
Gesamtmitarbeiterzahl in der Gruppe 1.750
2008

2008 / 2009

2009

2010

2011
Gruppenumsatz in 2011: über 300 Mio. EUR
Gesamtmitarbeiterzahl in der Gruppe: über 2.000
2012
Gesamtmitarbeiterzahl in der Gruppe: 2.100,
davon 161 Auszubildende
2014
